JUNO - Jiangmen Underground Neutrino Observatory
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Das JUNO-Experiment
Internationale Kollaboration
Die Forschergruppe
Beteiligte Institute
Das JUNO-Experiment
Die letzten Jahre haben zu wichtigen Entdeckungen auf dem Gebiet der Niedrigenergieneutrinophysik geführt. Im SNO-Experiment wurden Flavorübergänge von solaren Elektron- zu Muon- und Tauneutrinos gezeigt. Weitere Hinweise auf Neutrinooszillationen von Elektronantineutrinos aus Kernreaktoren wurden im KamLAND-Experiment gefunden. Im Jahr 2007 begann das Borexino-Experiment mit der Datennahme und demonstrierte das große Potential der Flüssigscintillatortechnologie beim detektieren von geologischen und solaren Neutrinos. Basierend auf dieser Erfahrung wurde JUNO als die nächste Generation der Neutrinodetektoren vorgeschlagen.
Der JUNO-Detektor (Jiangmen Underground Neutrino Observatory) ist als sphärischer 20 Kilotonnen Flüssigszintillatordetektor nahe Jiangmen, China geplant. Das Ziel des Experiments ist die Ermittlung der Neutrinomassenhierarchie durch Messung von Oszillationseffekten von Neutrinos aus nahe gelegenen Kernreaktoren.
Weitere Informationen finden sich auf der offizellen Website der JUNO-Kollaboration.
Die Forschergruppe
Die JUNO - Forschergruppe wird seit 2016 von der DFG unterstützt und soll die Zusammenarbeit der deutschen Gruppen im JUNO Projekt verbesseren. Dadurch steigt die Sichtbarkeit der deutschen Gruppen innerhalb der JUNO - Kollaboration und die Beiträge Deutschlands in diesem Projekt werden besser sichtbar. Die Forschergruppe ist in 5 Teilprojekte unterteilt, die eng zusammen arbeiten.
Physikpotential
Das Teilprojekt Physikpotential wird von Prof. Dr. Michael Wurm, JGU Mainz, geleitet. In der Zukunft soll aus diesem Projekt die Datenanalyse hervorgehen.
Folgende Themen werden aktuell behandelt:
Weitere Informationen zum Teilprojekt Physikpotential gibt es hier.
Ereignisrekonstruktion und Software
Das Teilprojekt Ereignisrekonstruktion und Software wird von Prof. Dr. Caren Hagner, Universität Hamburg, geleitet.
Folgende Themen werden aktuell behandelt:
Weitere Informationen zum Teilprojekt Ereignisrekonstruktion und Software gibt es hier.
Reinheit von Detektormaterialien
Das Teilprojekt Reinheit von Detektormaterialien wird von Prof. Dr. Lothar Oberauer, TU München, geleitet.
Folgende Themen werden aktuell behandelt:
Weitere Informationen zum Teilprojekt Reinheit von Detektormaterialien gibt es hier.
Ausleseelektronik
Das Teilprojekt Ausleseelektronik wird von Prof. Dr. Achim Stahl, RWTH Aachen, geleitet.
Folgende Themen werden aktuell behandelt:
Weitere Informationen zum Teilprojekt Ausleseelektronik gibt es hier.
Myon-Veto
Das Teilprojekt Myon-Veto wird von Prof. Dr. Tobias Lachenmaier, Universität Tübingen, geleitet.
Folgende Themen werden aktuell behandelt:
Weitere Informationen zum Teilprojekt Myon-Veto gibt es hier.
Physikpotential
Ereignisrekonstruktion und Software
Reinheit von Detektor-materialien
Ausleseelektronik und Datenerfassung
Myon-Veto
Internationale Kollaboration
Alle Mitglieder der Forschergruppe sind Teil der internationalen Kollaboration. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
Beteiligte Institute
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
IKP Jülich
The Neutrino Group at IKP-2 of Forschungzentrum Julich was established only in November 2015 by the recruitment of Prof. Dr. Dr. Livia Ludhova. She has a double education in experimental physics and geology and several-years experience of work in Borexino experiment. Consequently, the JUNO potential in measuring geoneutrinos and solar neutrinos is of her particular interest. The IKP group is also specializing in the analysis and software development, as for example electronics simulations, waveform reconstruction, and muon-track reconstruction.
JGU Mainz
Sed velit congue viverra. Sed porta mattis luctus. Curabitur feugiat pharetra sem eu iaculis. Phasellus venenatis volutpat arcu id placerat. Aliquam fringilla ligula eu purus lacinia at volutpat nunc malesuada. Nunc a augue ac orci tempus commodo.
RWTH Aachen
Das III. Physikalische Institut B der RWTH Aachen unter Prof. Dr. Achim Stahl arbeiet seit 1967 im Bereich der experimentellen Teilchen- und Astrophysik. Die JUNO Arbeitgruppe beschäftigt sich aktuell Hauptsächlich mit der Entwicklung von intelligenten PMTs für das JUNO-Experiment. Zusätzlich wird die Sensitivität von JUNO auf Massenhierarchie durch atmosphärische Myonen untersucht.
....
TU München
Universität Hamburg
Universität Tübingen
ZEA-2 Jülich
JUNO
DFG - Forschergruppe
Kontakt: Prof. Dr. Achim Stahl, achim.stahl@physik.rwth-aachen.de
Letzte Aktualisierung:
6.10.2016